IGM GmbH

Herzlich Willkommen bei IGM

CARD_1 Hotline

Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr
Wochenende nicht aktiv
15. Januar 2021

Benutzung externer Gradienten

weitere Beiträge

© 2021 IGM GmbH

Seit der Version 9.110 gibt es bei der Gradientenbearbeitung in card_1 die Möglichkeit, auch Gradienten anderer Achsen einzublenden. Somit können die Höhen annähernd parallel verlaufender Achsen während des Gradientenentwurfes angezeigt, kontrolliert und verwendet werden. Zur Ermittlung der Höhe der externen Achse wird die jeweils korrespondierende Station durch senkrechte Anrechnung auf die aktuelle Achse ermittelt.

Wo findet man die Funktion?

Abbildung 1: Das Menü „Daten darstellen“ für ein Längsschnittfenster
Abbildung 1: Das Menü „Daten darstellen“ für ein Längsschnittfenster

Die Funktion finden Sie in der Funktionsgruppe „Verkehrsweg – Längsschnitt – Gradiente entwerfen“. Unter „Daten Darstellen“ können Sie einstellen, welchen Informationen Sie am Bildschirm sehen wollen. Dort finden Sie auch den Menüpunkt „externe Gradienten“.

Abbildung 2: mit der Funktion „externe Gradienten“ können Gradienten anderer Achsen für den Gradientenentwurf angeschaltet werden
Abbildung 2: mit der Funktion „externe Gradienten“ können Gradienten anderer Achsen für den Gradientenentwurf angeschaltet werden

In einer nach Achsen gruppierten Liste können Sie die Gradienten markieren, die dargestellt werden sollen.

Abbildung 3: Auswahl der externen Gradienten, die markierten Zeilen werden am Bildschirm angezeigt. Zur Markierung benutzen Sie am einfachsten die „Einfügen-Taste“.
Abbildung 3: Auswahl der externen Gradienten, die markierten Zeilen werden am Bildschirm angezeigt. Zur Markierung benutzen Sie am einfachsten die „Einfügen-Taste“.

Über den „Maximalen Abstand“ und die „Maximale Richtungswinkeldifferenz“ wird entschieden, in welchen Bereichen die externen Gradienten dargestellt werden. Sollte sich die benachbarte Achse von der aktuellen in Abstand oder Richtungswinkeldifferenz über die Maximalvorgaben entfernen, so wird die Darstellung unterbrochen.

Im Dialog können Sie die Farbe und die Strichart für die gewählten Gradienten festlegen. Wenn Sie die Beschriftung der Gradienten aktivieren, wird diese in derselben Farbe angezeigt.

Abbildung 4: Den Stift für die Darstellung der externen Gradiente können Sie selbst wählen, hier in rosa. Die Beschriftung wird in der selben Farbe angezeigt.
Abbildung 4: Den Stift für die Darstellung der externen Gradiente können Sie selbst wählen, hier in rosa. Die Beschriftung wird in der selben Farbe angezeigt.

Stations- und Höhenkonstruktion mit externen Gradienten

Wenn in der Nähe Ihrer aktuellen Fahrbahnachse, weitere Achsen mit Höhenverläufen vorhanden sind, sollten Sie sich diese externen Gradienten darstellen. Beispielsweise gilt das für Radwege und Mulden, falls diese mit einer eigenen Gradiente trassiert werden. Auch Fahrbahnränder an Einmündungen werden oft mit einer eigenständigen Gradiente entwickelt, ebenso bei Achsen von Rechtsabbiege- und Rechtseinbiegestreifen.

In diesen Fällen ist es in der Regel notwendig, sich bei der Konstruktion der aktuellen Achse auf die Gradientenhöhen der benachbarten Achsen zu beziehen. Sind die externen Gradienten am Bildschirm angeschaltet, können sie auch für den Punktfang bzw. Linienhöhenfang genutzt werden.

Abbildung 5: Die dargestellten externen Gradienten können für den Punkt- und Höhenfang bei der Bearbeitung der aktuellen Gradiente genutzt werden.
Abbildung 5: Die dargestellten externen Gradienten können für den Punkt- und Höhenfang bei der Bearbeitung der aktuellen Gradiente genutzt werden.

Längsschnittgruppe für externe Gradienten

Sobald Sie ein weiteres Längsschnittfenster für eine Achse öffnen, die bereits als externe Gradiente definiert wurde, wird dieses Fenster in die Längsschnittfenstergruppe eingebunden, so dass man gleichzeitig Details aller geöffneten Gradienten betrachten kann.

Abbildung 6: Wenn man weitere Längsschnittfenster für Gradienten öffnet, die bereits als externe Gradiente definiert sind, wird eine Längsschnittgruppe gebildet. Für das Zoomen und Verschieben sind die Fenster somit gekoppelt.
Abbildung 6: Wenn man weitere Längsschnittfenster für Gradienten öffnet, die bereits als externe Gradiente definiert sind, wird eine Längsschnittgruppe gebildet. Für das Zoomen und Verschieben sind die Fenster somit gekoppelt.
0 0 votes
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Artikel von Maja Oelmann

Neu in Version 10: Stützmauer

Mit dem neuen Straßenentwurf in der Version 10 kann nicht nur der Straßenkörper selbst in 3D entworfen, sondern es können auch straßenbegleitenden Bauwerke erstellt werden. Dazu zählen Lärmschutzwälle und -wände, ...

Neu in Version 10: Automatische Aktualisierung der Topografieböschungen

Topografiedaten sind häufig untereinander referenziert. So haben zum Beispiel Linien Referenzen auf Punkte, weil diese die Stützpunkte der Linien bilden. Die Böschungen referenzieren Linien, weil diese die Geometrieträger der Böschungsober- ...

Neu in Version 10: Allgemeine Objektwahl in der Topografie

Die Topografiebearbeitung in der Version 10 bietet einige versteckte Neuerungen, auf die wir schon lange gewartet haben und die uns nun dabei helfen, sich besser auf die Topografiedaten zugreifen zu ...
 

Vielen Dank

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.