Startseite » Benutzung externer Gradienten
Startseite » Benutzung externer Gradienten
Startseite » Benutzung externer Gradienten
Seit der Version 9.110 gibt es bei der Gradientenbearbeitung in card_1 die Möglichkeit, auch Gradienten anderer Achsen einzublenden. Somit können die Höhen annähernd parallel verlaufender Achsen während des Gradientenentwurfes angezeigt, kontrolliert und verwendet werden. Zur Ermittlung der Höhe der externen Achse wird die jeweils korrespondierende Station durch senkrechte Anrechnung auf die aktuelle Achse ermittelt.
Die Funktion finden Sie in der Funktionsgruppe „Verkehrsweg – Längsschnitt – Gradiente entwerfen“. Unter „Daten Darstellen“ können Sie einstellen, welchen Informationen Sie am Bildschirm sehen wollen. Dort finden Sie auch den Menüpunkt „externe Gradienten“.
Über den „Maximalen Abstand“ und die „Maximale Richtungswinkeldifferenz“ wird entschieden, in welchen Bereichen die externen Gradienten dargestellt werden. Sollte sich die benachbarte Achse von der aktuellen in Abstand oder Richtungswinkeldifferenz über die Maximalvorgaben entfernen, so wird die Darstellung unterbrochen.
Im Dialog können Sie die Farbe und die Strichart für die gewählten Gradienten festlegen. Wenn Sie die Beschriftung der Gradienten aktivieren, wird diese in derselben Farbe angezeigt.
Wenn in der Nähe Ihrer aktuellen Fahrbahnachse, weitere Achsen mit Höhenverläufen vorhanden sind, sollten Sie sich diese externen Gradienten darstellen. Beispielsweise gilt das für Radwege und Mulden, falls diese mit einer eigenen Gradiente trassiert werden. Auch Fahrbahnränder an Einmündungen werden oft mit einer eigenständigen Gradiente entwickelt, ebenso bei Achsen von Rechtsabbiege- und Rechtseinbiegestreifen.
In diesen Fällen ist es in der Regel notwendig, sich bei der Konstruktion der aktuellen Achse auf die Gradientenhöhen der benachbarten Achsen zu beziehen. Sind die externen Gradienten am Bildschirm angeschaltet, können sie auch für den Punktfang bzw. Linienhöhenfang genutzt werden.
Sobald Sie ein weiteres Längsschnittfenster für eine Achse öffnen, die bereits als externe Gradiente definiert wurde, wird dieses Fenster in die Längsschnittfenstergruppe eingebunden, so dass man gleichzeitig Details aller geöffneten Gradienten betrachten kann.
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.