Newsletter von IGM
Hier anmelden

igmilde.deigmilde.deigmilde.deigmilde.de
  • Start
  • card_1⬝ 
    • card_1 Software
    • card_1 Händler
    • card_1 Modulinformationen
  • Schulungen⬝ 
    • Schulungsübersicht
      • Schulung des Monats
      • Einsteigerkurse
      • Aufbaukurse
      • Expertenkurse
    • Schulungstermine
    • Termine “Schulung des Monats”
  • Infothek
  • CardScript⬝ 
    • CardScript
    • CardScript Verwaltung
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Login⬝ 
    • Login
    • Passwort vergessen
    • Registrierung
  • Suche
    Ihre Suche für: {phrase} ({results_count} of {results_count_total})
    Zeige {results_count} results of {results_count_total}
    Generic filters

Infothek zu card_1

Neuigkeiten, Tipps und Tricks

Artikel vom 15. Mai 2021
Bauwerks­beschriftung mit Neben­attributen

Beim Erstellen der Achs-, Längsschnitt- und Querprofilzeichnung ist es möglich, Bauwerksschnitte zu zeichnen und auch Beschriftungen zu den Bauwerken anzulegen. Neben den Standardbauwerksattributen, wie der Bauwerks- und Baugruppen-Name, ist es auch möglich, die Nebenattribute der Bauwerke als Texte in der Zeichnung generieren zu lassen.

Voraussetzung

Um Bauwerke mit zusätzlichen Informationen beschriften zu können, müssen diese Nebenattribute besitzen. Ob das der Fall ist, kann man sich über das Menü „Daten zeigen und messen“ und „Trassierung – Baugruppe“ anzeigen lassen.

In unserem Beispiel wollen wir Gebäudebauwerke, die über die CityGML-Schnittstelle eingelesen wurden, mit den mitgelieferten Attributen beschriften. Alle im Bild dargestellten Nebenattribute können in die Zeichnung übernommen werden.

Abbildung 1: Nebenattribute von CityGML-Gebäuden, mit denen die Bauwerke beschriftet werden können.

Abbildung 1: Nebenattribute von CityGML-Gebäuden, mit denen die Bauwerke beschriftet werden können.

Zeichnungserzeugung

Die Kennworte BWKÖRPER und BWBESCHRIFTUNG gibt es in den Zeichnungsvereinbarungen für Achszeichnung, Längsschnittzeichnung und Querprofilzeichnungen.

Die Syntax für BWBESCHRIFTUNG wird in der Hilfe wie folgt angegeben:

BWBESCHRIFTUNG Bauwerk [; BGFilter]; Objekt [; XPos [; YPos [; BasisPos]
BauwerkName des Bauwerks oder Filter zum Selektieren der Bauwerke. Folgende Platzhalter können im Filter genutzt werden:

*: Variable Zeichenkette
?: Variables Zeichen
BGFilterNebenattributfilter zum Selektieren der Baugruppen innerhalb der Bauwerke (voreingestellt: gezeichnet werden alle Baugruppen der selektierten Bauwerke).

Folgende Syntax wird ausgewertet: [Nebenattribut] == Wert
ObjektVerweispfad auf ein Objekt einer PLT-Zeichnungsdatei, das die Platzhaltertexte enthält.
XPos, YPosHorizontale und vertikale Verschiebung [cm] des Objektverweises bezogen auf die Basisposition (voreingestellt: XPos = 0, YPos = 0).
BasisPosPosition des Objektverweises. Die Position wird relativ zum Rechteck bestimmt, das alle Flächen der Baugruppe umschließt. Folgende Kennziffern sind möglich:

0: Mitte des Rechtecks (voreingestellt)
1: Schwerpunkt der Fläche
2: Linke untere Ecke
3: Rechte untere Ecke
4: Linke obere Ecke
5: Rechte obere Ecke
6: Unten mittig des Rechtecks
7: Oben mittig des Rechtecks
8: Links mittig des Rechtecks
9: Rechts mittig des Rechtecks

Um diese Bauwerksbeschriftungen anzulegen, benötigen wir zunächst ein Zeichnungsobjekt mit Textvariablen, die den Wert der Bauwerksattribute annehmen können.

In unserem Beispiel haben wir ein neues Zeichnungsobjekt angelegt und mit allgemeingültigen Platzhaltertexten gefüllt.

Abbildung 2: Zeichnungsobjekt mit Platzhaltertexten für Textvariablen

Abbildung 2: Zeichnungsobjekt mit Platzhaltertexten für Textvariablen

Da die Länge der Nebenattributswerte zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt ist, sollten in den Objektparametern die Option „überstehende Elemente in Objektverweisen darstellen“ aktiviert werden. Die variabel gehaltenen Texte werden bei der Darstellung des Objektverweises dann in voller Länge und nicht beschnitten angezeigt.

Abbildung 3: diese Objektparametereinstellungen können im Zeichnungsmenü unter „Bearbeiten- Parameter“ angepasst werden

Abbildung 3: diese Objektparametereinstellung kann im Zeichnungsmenü unter „Bearbeiten- Parameter“ angepasst werden

Mit der Anweisung OBJEKTATTR werden die Textvariablen im Objektverweis mit den Bauwerksnebenattributen verknüpft. Diese Definition muss vor der Anweisung BWBESCHRIFTUNG erfolgen.

OBJEKTATTR Variable; Beschriftung [; Format [; Ersatztext]
VariableName (max. 19 Zeichen) der Textvariablen.
BeschriftungDefinition der Bauwerksbeschriftung
FormatPlatzhalter zur Formatierung der Beschriftung.
ErsatztextIst eine Information nicht vorhanden, lässt sich ein Ersatztext vereinbaren.

Bauwerke können dabei mit allgemeinen card_1-Bauwerksattributen oder mit speziellen selbstdefinierten Nebenattributen beschriftet werden. Folgende Schreibweise muss dafür verwendet werden:

DefinitionInformation
$KONSTANT
Konstanter Text bzw. Wert
$BUILDSTRUCTURE.NAMEName des Bauwerks
$BUILDSTRUCTURE.DESCRIPTIONBezeichnung des Bauwerks
$BUILDASSEMBLY.NAMEName der Baugruppe
$BUILDASSEMBLY.DESCRIPTION
Bezeichnung der Baugruppe
[ Nebenattribut ]Nebenattribut der Baugruppe

Im Ergebnis kann die Achszeichnungsvereinbarung für unser Beispiel folgende Zeilen enthalten:

*Bauwerk zeichnen
*BWKÖRPER [Bauwerk [; BGFilter [; Stift1 [; Stift2]
BWKÖRPER 


*Bauwerksbeschriftung zeichnen

*OBJEKTATTR Variable; Beschriftung [; Format [; Ersatztext]
OBJEKTATTR 'Variable1';$BUILDASSEMBLY.NAME;'BG #'                                | Name Baugruppe
OBJEKTATTR 'Variable2';"[CG.Hoehe_gemessen]";'Höhe: #.## m'                      | Nebenattribut
OBJEKTATTR 'Variable3';"[CG.Dachart_Bezeichnung]";'Dachart: #';                  | Nebenattribut
OBJEKTATTR 'Variable4';"[CG.DatenquelleDachhoehe_Bezeichnung]";'Datenquelle: #'  | Nebenattribut
OBJEKTATTR 'Variable5';"[CG.Funktion_Bezeichnung]";'Funktion: #'                 | Nebenattribut

 

*BWBESCHRIFTUNG Bauwerk [; BGFilter]; Objekt [; XPos [; YPos [; BasisPos]
BWBESCHRIFTUNG 'CityGMLGebäude';;'Bauwerk_5Variablen(Bauwerksbeschriftung.PLT)'

In der Zeichnung wird die Beschriftung daraufhin in dieser Form erzeugt:

Abbildung 4: Achszeichnung mit CityGML-Bauwerken und Beschriftung aus Nebenattributen

Abbildung 4: Achszeichnung mit CityGML-Bauwerken und Beschriftung aus Nebenattributen

Die gleiche Anweisungsfolge kann in die Längsschnitt- oder Querprofilzeichnungsvereinbarung übernommen werden. Das Ergebnis in unserem Beispielprojekt sieht im Querprofil wie folgt aus:

Abbildung 5:  Querprofilzeichnung mit Schnitt durch CityGML-Bauwerke und Beschriftung aus Nebenattributen

Abbildung 5:  Querprofilzeichnung mit Schnitt durch CityGML-Bauwerke und Beschriftung aus Nebenattributen

Bauwerks­beschriftung mit Neben­attributen
Maja Oelmann
15. Mai 2021

Beim Erstellen der Achs-, Längs­schnitt- und Quer­profil­zeich­nung ist es mö­glich, Bau­werks­schnitte zu zeich­nen und auch Be­schrif­tungen zu den Bau­werken an­zu­legen. Ne­ben den Stan­dard­bau­werks­attri­buten, wie der Bau­werks- und Bau­grup­pen-­Name, ist es auch mö­glich die Neben­attribute der Bau­werke als Texte in der Zeich­nung generieren zu las­sen.

Fragen zum Artikel

Interaktive Grafik Milde GmbH

Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Felder Pflichtangaben sind.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formular vor Mißbrauch schützen müssen.

Bei Problemen mit dem Formular geben Sie bitte folgende Nummer an: AFA /Feb°2021

Infothek - Anwenderinformationen zu card_1

Neuigkeiten, Tipps und Tricks

Artikel vom 15. Mai 2021
Bauwerks­beschriftung mit Neben­attributen
Bauwerks­beschriftung mit Neben­attributen
Maja Oelmann
15. Mai 2021

Beim Erstellen der Achs-, Längs­schnitt- und Quer­profil­zeich­nung ist es mö­glich, Bau­werks­schnitte zu zeich­nen und auch Be­schrif­tungen zu den Bau­werken an­zu­legen. Ne­ben den ...

Fragen zum Artikel

Interaktive Grafik Milde GmbH

Bitte beachten Sie, dass die mit * gekennzeichneten Felder Pflichtangaben sind.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?

Die abgesendeten Daten werden nur zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA image

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir unsere Formular vor Mißbrauch schützen müssen.

Bei Problemen mit dem Formular geben Sie bitte folgende Nummer an: AFA /Feb°2021

Beim Erstellen der Achs-, Längsschnitt- und Querprofilzeichnung ist es möglich, Bauwerksschnitte zu zeichnen und auch Beschriftungen zu den Bauwerken anzulegen. Neben den Standardbauwerksattributen, wie der Bauwerks- und Baugruppen-Name, ist es auch möglich, die Nebenattribute der Bauwerke als Texte in der Zeichnung generieren zu lassen.

Voraussetzung

Um Bauwerke mit zusätzlichen Informationen beschriften zu können, müssen diese Nebenattribute besitzen. Ob das der Fall ist, kann man sich über das Menü „Daten zeigen und messen“ und „Trassierung – Baugruppe“ anzeigen lassen.

In unserem Beispiel wollen wir Gebäudebauwerke, die über die CityGML-Schnittstelle eingelesen wurden, mit den mitgelieferten Attributen beschriften. Alle im Bild dargestellten Nebenattribute können in die Zeichnung übernommen werden.

Abbildung 1: Nebenattribute von CityGML-Gebäuden, mit denen die Bauwerke beschriftet werden können.

Abbildung 1: Nebenattribute von CityGML-Gebäuden, mit denen die Bauwerke beschriftet werden können.

Zeichnungserzeugung

Die Kennworte BWKÖRPER und BWBESCHRIFTUNG gibt es in den Zeichnungsvereinbarungen für Achszeichnung, Längsschnittzeichnung und Querprofilzeichnungen.

Die Syntax für BWBESCHRIFTUNG wird in der Hilfe wie folgt angegeben:

BWBESCHRIFTUNG Bauwerk [; BGFilter]; Objekt [; XPos [; YPos [; BasisPos]
BauwerkName des Bauwerks oder Filter zum Selektieren der Bauwerke. Folgende Platzhalter können im Filter genutzt werden:

*: Variable Zeichenkette
?: Variables Zeichen
BGFilterNebenattributfilter zum Selektieren der Baugruppen innerhalb der Bauwerke (voreingestellt: gezeichnet werden alle Baugruppen der selektierten Bauwerke).

Folgende Syntax wird ausgewertet: [Nebenattribut] == Wert
ObjektVerweispfad auf ein Objekt einer PLT-Zeichnungsdatei, das die Platzhaltertexte enthält.
XPos, YPosHorizontale und vertikale Verschiebung [cm] des Objektverweises bezogen auf die Basisposition (voreingestellt: XPos = 0, YPos = 0).
BasisPosPosition des Objektverweises. Die Position wird relativ zum Rechteck bestimmt, das alle Flächen der Baugruppe umschließt. Folgende Kennziffern sind möglich:

0: Mitte des Rechtecks (voreingestellt)
1: Schwerpunkt der Fläche
2: Linke untere Ecke
3: Rechte untere Ecke
4: Linke obere Ecke
5: Rechte obere Ecke
6: Unten mittig des Rechtecks
7: Oben mittig des Rechtecks
8: Links mittig des Rechtecks
9: Rechts mittig des Rechtecks

Um diese Bauwerksbeschriftungen anzulegen, benötigen wir zunächst ein Zeichnungsobjekt mit Textvariablen, die den Wert der Bauwerksattribute annehmen können.

In unserem Beispiel haben wir ein neues Zeichnungsobjekt angelegt und mit allgemeingültigen Platzhaltertexten gefüllt.

Abbildung 2: Zeichnungsobjekt mit Platzhaltertexten für Textvariablen

Abbildung 2: Zeichnungsobjekt mit Platzhaltertexten für Textvariablen

Da die Länge der Nebenattributswerte zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt ist, sollten in den Objektparametern die Option „überstehende Elemente in Objektverweisen darstellen“ aktiviert werden. Die variabel gehaltenen Texte werden bei der Darstellung des Objektverweises dann in voller Länge und nicht beschnitten angezeigt.

Abbildung 3: diese Objektparametereinstellungen können im Zeichnungsmenü unter „Bearbeiten- Parameter“ angepasst werden

Abbildung 3: diese Objektparametereinstellung kann im Zeichnungsmenü unter „Bearbeiten- Parameter“ angepasst werden

Mit der Anweisung OBJEKTATTR werden die Textvariablen im Objektverweis mit den Bauwerksnebenattributen verknüpft. Diese Definition muss vor der Anweisung BWBESCHRIFTUNG erfolgen.

OBJEKTATTR Variable; Beschriftung [; Format [; Ersatztext]
VariableName (max. 19 Zeichen) der Textvariablen.
BeschriftungDefinition der Bauwerksbeschriftung
FormatPlatzhalter zur Formatierung der Beschriftung.
ErsatztextIst eine Information nicht vorhanden, lässt sich ein Ersatztext vereinbaren.

Bauwerke können dabei mit allgemeinen card_1-Bauwerksattributen oder mit speziellen selbstdefinierten Nebenattributen beschriftet werden. Folgende Schreibweise muss dafür verwendet werden:

DefinitionInformation
$KONSTANT
Konstanter Text bzw. Wert
$BUILDSTRUCTURE.NAMEName des Bauwerks
$BUILDSTRUCTURE.DESCRIPTIONBezeichnung des Bauwerks
$BUILDASSEMBLY.NAMEName der Baugruppe
$BUILDASSEMBLY.DESCRIPTION
Bezeichnung der Baugruppe
[ Nebenattribut ]Nebenattribut der Baugruppe

Im Ergebnis kann die Achszeichnungsvereinbarung für unser Beispiel folgende Zeilen enthalten:

*Bauwerk zeichnen
*BWKÖRPER [Bauwerk [; BGFilter [; Stift1 [; Stift2]
BWKÖRPER 


*Bauwerksbeschriftung zeichnen

*OBJEKTATTR Variable; Beschriftung [; Format [; Ersatztext]
OBJEKTATTR 'Variable1';$BUILDASSEMBLY.NAME;'BG #'                                | Name Baugruppe
OBJEKTATTR 'Variable2';"[CG.Hoehe_gemessen]";'Höhe: #.## m'                      | Nebenattribut
OBJEKTATTR 'Variable3';"[CG.Dachart_Bezeichnung]";'Dachart: #';                  | Nebenattribut
OBJEKTATTR 'Variable4';"[CG.DatenquelleDachhoehe_Bezeichnung]";'Datenquelle: #'  | Nebenattribut
OBJEKTATTR 'Variable5';"[CG.Funktion_Bezeichnung]";'Funktion: #'                 | Nebenattribut

 

*BWBESCHRIFTUNG Bauwerk [; BGFilter]; Objekt [; XPos [; YPos [; BasisPos]
BWBESCHRIFTUNG 'CityGMLGebäude';;'Bauwerk_5Variablen(Bauwerksbeschriftung.PLT)'

In der Zeichnung wird die Beschriftung daraufhin in dieser Form erzeugt:

Abbildung 4: Achszeichnung mit CityGML-Bauwerken und Beschriftung aus Nebenattributen

Abbildung 4: Achszeichnung mit CityGML-Bauwerken und Beschriftung aus Nebenattributen

Die gleiche Anweisungsfolge kann in die Längsschnitt- oder Querprofilzeichnungsvereinbarung übernommen werden. Das Ergebnis in unserem Beispielprojekt sieht im Querprofil wie folgt aus:

Abbildung 5:  Querprofilzeichnung mit Schnitt durch CityGML-Bauwerke und Beschriftung aus Nebenattributen

Abbildung 5:  Querprofilzeichnung mit Schnitt durch CityGML-Bauwerke und Beschriftung aus Nebenattributen

Weitere Artikel der Autorin
15. Januar 2022
Maja Oelmann
Schnittebene für Bau­werke im Längs­schnitt und in der Längsschnitt­zeichnung

Ein Vorteil bei der Arbeit mit card_1-Bauwerken ist die Mö­glich­keit der Darstellung dieser 3D-Objekte in allen Schnitt­ansichten, wie beispielsweise im Längsschnitt und Quer­schnitt.
Im Längsschnittfenster können dabei Fahrbahnaufbau, Leitungen, Kanäle oder Durchlässe und Brücken dargestellt werden. Allerdings wurden bisher hier nur die 3D-Objekte dargestellt, die direkt in der Achslage vorhanden waren. Benachbarte Gebäude, Mauern und Zäune waren nicht zu sehen und konnten somit auch nicht zur Orientierung im Projekt verwendet werden.

Zum Artikel
15. Februar 2021
Maja Oelmann
Variable Zeichnungsverein­barungen aus Nebenattributen

In diesem Artikel wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie mit Ihren Zeichnungsvereinbarungen für Lagepläne auf Werte aus den Nebenattributen von Punkten, Linien, Texten und Symbolen zugreifen können.

Zum Artikel
15. Januar 2021
Maja Oelmann
Benutzung externer Gradienten

Seit der Version 9.110 gibt es bei der Gradientenbearbeitung in card_1 die Möglichkeit, auch Gradienten anderer Achsen einzublenden. Somit können die Höhen annähernd parallel verlaufender Achsen während des Gradienten­entwurfes an­gezeigt, kon­trolliert und ver­wendet werden. Zur Er­mittlung der Höhe der ex­ternen Achse wird die je­weils korres­pon­dierende Sta­tion durch senk­rechte An­rechnung auf die aktuelle Achse er­mittelt.

Zum Artikel
Weitere Artikel der Autorin
15. Januar 2022
Maja Oelmann
Schnittebene für Bau­werke im Längs­schnitt und in der Längsschnitt­zeichnung

Ein Vorteil bei der Arbeit mit card_1-Bauwerken ist die Mö­glich­keit der Darstellung dieser 3D-Objekte in allen Schnitt­ansichten, wie beispielsweise im Längsschnitt und Quer­schnitt.
Im Längsschnittfenster können dabei Fahrbahnaufbau, Leitungen, Kanäle oder Durchlässe und Brücken dargestellt werden. Allerdings wurden bisher hier nur die 3D-Objekte dargestellt, die direkt in der Achslage vorhanden waren. Benachbarte Gebäude, Mauern und Zäune waren nicht zu sehen und konnten somit auch nicht zur Orientierung im Projekt verwendet werden.

Zum Artikel
15. Februar 2021
Maja Oelmann
Variable Zeichnungsverein­barungen aus Nebenattributen

In diesem Artikel wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie mit Ihren Zeichnungsvereinbarungen für Lagepläne auf Werte aus den Nebenattributen von Punkten, Linien, Texten und Symbolen zugreifen können.

Zum Artikel
15. Januar 2021
Maja Oelmann
Benutzung externer Gradienten

Seit der Version 9.110 gibt es bei der Gradientenbearbeitung in card_1 die Möglichkeit, auch Gradienten anderer Achsen einzublenden. Somit können die Höhen annähernd parallel verlaufender Achsen während des Gradienten­entwurfes an­gezeigt, kon­trolliert und ver­wendet werden. Zur Er­mittlung der Höhe der ex­ternen Achse wird die je­weils korres­pon­dierende Sta­tion durch senk­rechte An­rechnung auf die aktuelle Achse er­mittelt.

Zum Artikel

Kontakt

IGM

+49 351 4000 50

Zeiten

Wochentags: 9:00 - 18:00 Uhr

Adresse

Winckelmannstraße 74, 01728 Bannewitz

E-Mail

info@igmilde.de

Zur IGM Kontaktseite

Impressum | Datenschutz

Kontakt

IGM

+49 351 4000 50

Zeiten

Werktags: 9:00 - 18:00 Uhr

Adresse

Winckelmannstraße 74, 01728 Bannewitz

E-Mail

info@igmilde.de

Zur IGM Kontaktseite

Impressum | Datenschutz

igmilde.de
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}