Startseite » Bauwerksbeschriftung mit Nebenattributen
Startseite » Bauwerksbeschriftung mit Nebenattributen
Startseite » Bauwerksbeschriftung mit Nebenattributen
Beim Erstellen der Achs-, Längsschnitt- und Querprofilzeichnung ist es möglich, Bauwerksschnitte zu zeichnen und auch Beschriftungen zu den Bauwerken anzulegen. Neben den Standardbauwerksattributen, wie der Bauwerks- und Baugruppen-Name, ist es auch möglich, die Nebenattribute der Bauwerke als Texte in der Zeichnung generieren zu lassen.
Um Bauwerke mit zusätzlichen Informationen beschriften zu können, müssen diese Nebenattribute besitzen. Ob das der Fall ist, kann man sich über das Menü „Daten zeigen und messen“ und „Trassierung – Baugruppe“ anzeigen lassen.
In unserem Beispiel wollen wir Gebäudebauwerke, die über die CityGML-Schnittstelle eingelesen wurden, mit den mitgelieferten Attributen beschriften. Alle im Bild dargestellten Nebenattribute können in die Zeichnung übernommen werden.
Für diese Anweisung gibt es mehrere Anwendungsmöglichkeiten.
Beispielsweise können in einem überhöhten Längsschnittband mehrere Schnittebenen dargestellt werden. So ist es möglich, gleichzeitig Leitungen mit Abstand aus Breitedatei und Gebäude 12 m neben der Achse abzubilden.
Bauwerk | Name des Bauwerks oder Filter zum Selektieren der Bauwerke. Folgende Platzhalter können im Filter genutzt werden: *: Variable Zeichenkette ?: Variables Zeichen |
BGFilter | Nebenattributfilter zum Selektieren der Baugruppen innerhalb der Bauwerke (voreingestellt: gezeichnet werden alle Baugruppen der selektierten Bauwerke). Folgende Syntax wird ausgewertet: [Nebenattribut] == Wert |
Objekt | Verweispfad auf ein Objekt einer PLT-Zeichnungsdatei, das die Platzhaltertexte enthält. |
XPos, YPos | Horizontale und vertikale Verschiebung [cm] des Objektverweises bezogen auf die Basisposition (voreingestellt: XPos = 0, YPos = 0). |
BasisPos | Position des Objektverweises. Die Position wird relativ zum Rechteck bestimmt, das alle Flächen der Baugruppe umschließt. Folgende Kennziffern sind möglich: 0: Mitte des Rechtecks (voreingestellt) 1: Schwerpunkt der Fläche 2: Linke untere Ecke 3: Rechte untere Ecke 4: Linke obere Ecke 5: Rechte obere Ecke 6: Unten mittig des Rechtecks 7: Oben mittig des Rechtecks 8: Links mittig des Rechtecks 9: Rechts mittig des Rechtecks |
Um diese Bauwerksbeschriftungen anzulegen, benötigen wir zunächst ein Zeichnungsobjekt mit Textvariablen, die den Wert der Bauwerksattribute annehmen können.
In unserem Beispiel haben wir ein neues Zeichnungsobjekt angelegt und mit allgemeingültigen Platzhaltertexten gefüllt.
Da die Länge der Nebenattributswerte zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt ist, sollten in den Objektparametern die Option „überstehende Elemente in Objektverweisen darstellen“ aktiviert werden. Die variabel gehaltenen Texte werden bei der Darstellung des Objektverweises dann in voller Länge und nicht beschnitten angezeigt.
Mit der Anweisung OBJEKTATTR werden die Textvariablen im Objektverweis mit den Bauwerksnebenattributen verknüpft. Diese Definition muss vor der Anweisung BWBESCHRIFTUNG erfolgen.
Variable | Name (max. 19 Zeichen) der Textvariablen |
Beschriftung | Definition der Bauwerksbeschriftung |
Format | Platzhalter zur Formatierung der Beschriftung |
XPos, YPos | Ist eine Information nicht vorhanden, lässt sich ein Ersatztext vereinbaren. |
Bauwerke können dabei mit allgemeinen card_1-Bauwerksattributen oder mit speziellen selbstdefinierten Nebenattributen beschriftet werden. Folgende Schreibweise muss dafür verwendet werden:
Definition | Information |
---|---|
$KONSTANT | Konstanter Text bzw. Wert |
$BUILDSTRUCTURE.NAME | Name des Bauwerks |
$BUILDSTRUCTURE.DESCRIPTION | Bezeichnung des Bauwerks |
$BUILDASSEMBLY.NAME | Name der Baugruppe |
$BUILDASSEMBLY.DESCRIPTION | Bezeichnung der Baugruppe |
[ Nebenattribut ] | Nebenattribut der Baugruppe |
Im Ergebnis kann die Achszeichnungsvereinbarung für unser Beispiel folgende Zeilen enthalten:
*Bauwerk zeichnen *BWKÖRPER [Bauwerk [; BGFilter [; Stift1 [; Stift2] BWKÖRPER *Bauwerksbeschriftung zeichnen *OBJEKTATTR Variable; Beschriftung [; Format [; Ersatztext] OBJEKTATTR 'Variable1';$BUILDASSEMBLY.NAME;'BG #' | Name Baugruppe OBJEKTATTR 'Variable2';"[CG.Hoehe_gemessen]";'Höhe: #.## m' | Nebenattribut OBJEKTATTR 'Variable3';"[CG.Dachart_Bezeichnung]";'Dachart: #'; | Nebenattribut OBJEKTATTR 'Variable4';"[CG.DatenquelleDachhoehe_Bezeichnung]";'Datenquelle: #' | Nebenattribut OBJEKTATTR 'Variable5';"[CG.Funktion_Bezeichnung]";'Funktion: #' | Nebenattribut *BWBESCHRIFTUNG Bauwerk [; BGFilter]; Objekt [; XPos [; YPos [; BasisPos] BWBESCHRIFTUNG 'CityGMLGebäude';;'Bauwerk_5Variablen(Bauwerksbeschriftung.PLT)'
In der Zeichnung wird die Beschriftung daraufhin in dieser Form erzeugt:
Die gleiche Anweisungsfolge kann in die Längsschnitt- oder Querprofilzeichnungsvereinbarung übernommen werden. Das Ergebnis in unserem Beispielprojekt sieht im Querprofil wie folgt aus:
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.