Lärmschutzwände mit Abschnittsband erstellen

Abbildung 05: Erste Lärmschutzwand aus Abschnittsband für Achse 1 in mehreren Ansichten

Im Bereich Verkehrswege – Bauwerke generieren gibt es die Möglichkeit zum Erzeugen komplexer Lärmschutzwände und -wälle. Neben der Option im Dialog die geometrische Ausgestaltung der Lärmschutzwände Wand für Wand zu definieren, gibt auch eine komfortable Möglichkeit, die Geometrie über ein Abschnittband zu definieren. Damit können für eine Achsen alle Lärmschutzwände erzeugt und ggf. aktualisiert werden.

Querprofile 2 – Massenberechnung aus Querprofile am 30. Juni 2023

Schulung Querprofile Grundlagen

Dieser Kurs wendet sich umfassend dem Thema Profil zu und setzt den Schwerpunkt auf die Erstellung erster Querprofilentwicklungsdateien. Damit richtet sich der Kurs vordergründig an den Projektanten. Durch das Aufzeigen von verschiedenen Möglichkeiten der Bestandsprofilermittlung ist der Kurs, zumindest tageweise, auch für den Vermesser von Bedeutung.

Querprofile 1 – Auswertung Querprofile am 29. Juni 2023

Schulung Querprofile Grundlagen

Dieser Kurs wendet sich umfassend dem Thema Profil zu und setzt den Schwerpunkt auf die Erstellung erster Querprofilentwicklungsdateien. Damit richtet sich der Kurs vordergründig an den Projektanten. Durch das Aufzeigen von verschiedenen Möglichkeiten der Bestandsprofilermittlung ist der Kurs, zumindest tageweise, auch für den Vermesser von Bedeutung.

Querprofile Grundlagen vom 26. bis 28. Juni 2023

Schulung Querprofile Grundlagen

Dieser Kurs wendet sich umfassend dem Thema Profil zu und setzt den Schwerpunkt auf die Erstellung erster Querprofilentwicklungsdateien. Damit richtet sich der Kurs vordergründig an den Projektanten. Durch das Aufzeigen von verschiedenen Möglichkeiten der Bestandsprofilermittlung ist der Kurs, zumindest tageweise, auch für den Vermesser von Bedeutung.

Querschnittsflächen in der Zeichnung beschriften

Durch einen Auftraggeber wurde der Wunsch geäußert, in den Quer­schnittszeichnungen für die stations­weisen berechneten Quer­schnitts­flächen eine Le­gen­de mit Angabe der Ordnungszahl, der Flächengröße und durch einen farbigen Hintergrund einen Bezug zur Flächenfüllung herzustellen.

Zertifizierter BIM-Modeler vom 3. bis 5. Mai 2023

Schulung Zertifizierter BIM-Modeler

BIM ist in aller Munde. Was heißt das eigentlich für den Arbeitsablauf und die Bearbeitung mit card_1? Was bedeutet es für ein Büro, für die Mitarbeiter, wenn ein Projekt nach BIM bearbeitet werden soll? In diesem Kurs geht es um die konkrete Umsetzung der BIM-Anforderungen mit Hilfe Ihrer Software card_1. Bis hin zur Übergabe an DESITE MD zum Erstellen eines Koordinationsmodells.

Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen

Abbildung 7: Formularmanager

Im Bereich Wasserwirtschaft u.a. im Modul “Kanalnetz konstruieren und berechnen” existiert unter „Auswerten“ mit der Funktion „Abfragen“ ein Werkzeug, mit dem sich beliebige Netzelemente anhand ihres Dateninhalts über auswählbare Kriterien markieren, selektiv bearbeiten oder auch dokumentieren lassen.

Einige Abfragen sind bereits vordefiniert und können sofort angewendet werden.

Im Artikel wird das Anlegen einer neuen Abfrage erläutert, über die Haltungslängen ausschließlich geplanter Haltungen ermittelt und gelistet werden.

Zunächst muss für die neue Abfrage das Netzelement (Haltung) festgelegt werden.

Übernahme Baumkataster aus CSV-Formaten in die Topografie

Abbildung 8: Darstellung Bäume in 3D-Projektansicht

In der Topografie-Bearbeitung existiert mit „Bäume“ eine Datenart, die, anders als Sym­bole, für die Verwaltung und Auswertung geometrischer und botanischer Eigenschaften ent­wickelt wurde. Diese un­ter­schei­det sich aufgrund der vorher genannten Eigenschaften wesentlich von der reinen grafischen Darstellung, wie es die Symbole in card_1 ermöglichen.
Einen Überblick bieten die folgenden Grafiken mit dem Eingabedialog für Bäume und die Baumartenverwaltung.

Aussparung mit Be­rücksichtigung der Triangulations-Pfeilhöhe

In der DGM-Bearbeitung werden Se­lektionspolygone u.a. für Um­ring­e und Aussparungen benutzt. Für das Anlegen und Bearbeiten von Se­lek­tions­po­ly­go­nen gibt es unter „Topografie“ die Funk­tions­gruppe „Se­lek­tions­po­ly­go­ne be­ar­bei­ten“.
Beim Erzeugen einer neu­en Selektion über Linien/Linienabschnitten mit Elementen vom Typ ‘Spline’ oder ‘Kreisbogen’ wird das Selektionspolygon mit einer Pfeilhöhe von 1 mm (0,001 m) segmentiert.
Oftmals werden im DGM begleitend zur Aussparung oder zum Umring Bruchlinie mit identischem Verlauf verwendet. Für Bruchlinien gibt es in der DGM-Bearbeitung unter „Triangulation“ mit „Einstellungen“ auch eine individuelle Vorgabe für das Auflösen von Splines und Kreisbögen.

Unicode-Zeichen in card_1 darstellen

Bereits Ende des 19. Jahrhundert wurde über die Aufnahme eines Großbuchstabens für „ß“ bzw. das sogenannte scharfe S in das deutsche Alphabet diskutiert. In einer aktualisierten Fassung des „Amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung“ vom 29.6.2017 wurde der Großbuchstabe „ẞ“ offiziell im deutschen Sprachraum eingeführt.
Damit kann die ersatzweise vorgenommen Schreibweise beispielsweise für das Wort STRASSE in Großbuchstaben durch STRAẞE abgelöst werden. Hauptgrund für die Einführung des neuen Buchstabens war jedoch die korrekte Schreibweise von Eigennamen in Pässen und Ausweisen.
In card_1 kann der neue Buchstabe durch das entsprechende Unicode-Zeichen benutzt werden. Die Unicode- Zeichenkette für „ẞ“ ist „1E9E“. Voraussetzung für die Verwendung ist natürlich, dass die verwendete Schriftart auch das Zeichen „ẞ“ enthält. Bei der Texteingabe in Topografie oder Zeichnung werden Unicode-Zeichen über ein vorangestelltes „$#“ eingeleitet. Möchte man einen Straßennamen komplett mit Großbuchstaben schreiben, muss beispielsweise folgende Zeichenkette eingegeben werden: „KARL-MAY STRA$#1E9EE“.