IGM GmbH

Herzlich Willkommen bei IGM

CARD_1 Hotline

Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr
Wochenende nicht aktiv
15. April 2022

Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen

Abbildung 7: Formularmanager

weitere Beiträge

© 2022 IGM GmbH

Im Bereich Wasserwirtschaft u.a. im Modul “Kanalnetz konstruieren und berechnen” existiert unter „Auswerten“ mit der Funktion „Abfragen“ ein Werkzeug, mit dem sich beliebige Netzelemente anhand ihres Dateninhalts über auswählbare Kriterien markieren, selektiv bearbeiten oder auch dokumentieren lassen.

Einige Abfragen sind bereits vordefiniert und können sofort angewendet werden.

Im Artikel wird das Anlegen einer neuen Abfrage erläutert, über die Haltungslängen ausschließlich geplanter Haltungen ermittelt und gelistet werden.

Zunächst muss für die neue Abfrage das Netzelement (Haltung) festgelegt werden.

Abbildung 1: Auswahl des auszuwertenden Netzelements
Abbildung 1: Auswahl des auszuwertenden Netzelements

Im Anschluss muss der Auswertungstyp und die Form der Ausgabe gewählt werden. Das Ergebnis soll ein Bericht sein, in dem die Haltungslängen ausschließlich geplanter Haltungen ausgewiesen werden. Dafür wird als Bedingung das Attribut „geplant“ genutzt.

Abbildung 2: Auswahl Auswertungstyp
Abbildung 2: Auswahl Auswertungstyp

Durch einen Doppelklick auf die Tabellenzeile unter „Attribut“ öffnet sich eine Maske, in der das einzelne Attribut festgelegt wird, hier der Status (Langtext).

In den folgenden Schritten werden der Operator und der Attributwert „Geplant“ ausgewählt, über den die Auswertung stattfindet.

Abbildung 3: Auswahl Attributname, Operator und Attributwert
Abbildung 3: Auswahl Attributname, Operator und Attributwert
Abbildung 4: Auswerteeinstellungen
Abbildung 4: Auswerteeinstellungen

Beim „Start “ wird in der Maske in einfacher Form das Abfrageergebnis mit den Haltungen dokumentiert, die dem gewählten Attributwert entsprechen.

Abbildung 5: Auswertungsergebnis
Abbildung 5: Auswertungsergebnis

Über das Excel-Druckersymbole gelangt man in den Bericht-Manager, um dort eine vollständige Ergebnisausgabe nach eigenen Vorstellungen zu erstellen.
Die im Berichstmanager dafür vorgesehene Funktion ist „Formular bearbeiten“.

Abbildung 6: Formulargestaltung und Ausgabesteuerung
Abbildung 6: Formulargestaltung und Ausgabesteuerung

Es können Spalten formatiert, verschoben und gelöscht sowie neue Spalten eingefügt werden.

Abbildung 7: Formularmanager
Abbildung 7: Formularmanager

Im Bearbeitungsmodus der Spalte „Haltungslänge“ lässt sich über einen einfachen Schalter neben der Einzellänge auch die Summe aller geplanten Haltungen bilden.

Abbildung 8: Spaltenformaterung und Summenauswertung
Abbildung 8: Spaltenformaterung und Summenauswertung

Über „Anzeigen “ erscheint beim Ausgabeziel „Bildschirm“ eine Tabelle mit den ausgewählten Spalten und der gewünschten Summe über alle geplanten Haltungen.

Abbildung 9: Tabelle mit allen Haltungen Status „Geplant“
Abbildung 9: Tabelle mit allen Haltungen Status „Geplant“

Abschließend kann die Abfrage unter einem selbst gewählten Namen gespeichert werden. Sie steht dann in allen Projekten zur Verfügung.

Abbildung 10: Speicherung als „Länge-geplant“
Abbildung 10: Speicherung als „Länge-geplant“

Die Abfrage kann gleichzeitig auch zum Filtern, Markieren und für die Sichtbarkeit der Netzelemente genutzt werden.

0 0 votes
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Artikel von Gerd Niederschuh

Lärmschutzwände mit Abschnittsband erstellen

Im Bereich Verkehrswege – Bauwerke generieren gibt es die Möglichkeit zum Erzeugen komplexer Lärmschutzwände und -wälle. Neben der Option im Dialog die geometrische Ausgestaltung der Lärmschutzwände Wand für Wand zu definieren, gibt auch eine komfortable Möglichkeit, die Geometrie über ein Abschnittband zu definieren. Damit können für eine Achsen alle Lärmschutzwände ...

Querschnittsflächen in der Zeichnung beschriften

Durch einen Auftraggeber wurde der Wunsch geäußert, in den Quer­schnittszeichnungen für die stations­weisen berechneten Quer­schnitts­flächen eine Le­gen­de mit Angabe der Ordnungszahl, der Flächengröße und durch einen farbigen Hintergrund einen Bezug zur Flächenfüllung herzustellen. ...

Übernahme Baumkataster aus CSV-Formaten in die Topografie

In der Topografie-Bearbeitung existiert mit „Bäume“ eine Datenart, die, anders als Sym­bole, für die Verwaltung und Auswertung geometrischer und botanischer Eigenschaften ent­wickelt wurde. Diese un­ter­schei­det sich aufgrund der vorher genannten Eigenschaften wesentlich von der reinen grafischen Darstellung, wie es die Symbole in card_1 ermöglichen. Einen Überblick bieten die folgenden Grafiken mit ...
 

Vielen Dank

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.