Auswertung von Baugruppenattributen
Mit dem Übergang zur 3D-Planung und BIM steigt die Anzahl an 3D-Bauwerken innerhalb der card_1 Projekte. CityGML ist der erste Datentyp, der hauptsächlich als Bauwerk importiert wird. Andere Schnittstellen wie Shape und WFS ziehen nach und liefern z.B. Schutzgebiete, die für die Planung relevant sind, auch als Bauwerke.

Abb. 1: Schutzgebiet als transparentes 3D-Bauwerk (Quelle der Geodaten: © GDI-Th, dl-de/by-2-0)
Hinzu kommen Bauwerke, die in den Modulen „Bestandsmodellierung“ und „Brückengenerator“ innerhalb von card_1 erzeugt werden. Entsprechend wird es immer wichtiger, die Attribute der Baugruppen nicht nur im BIM-Prozess zu erfassen und weiterzugeben, sondern auch innerhalb des card_1 Systems auszuwerten. Entsprechend gibt es die Datenselektionen, die seit Version 8.4 für Punkte, Linien und Texte im GIS-Datenaustausch integriert sind, nun auch für Baugruppen.
Bei Punkten, Linien und Texten erfolgte die Auswahl über Markierung und Kodes und bei Linien und Texten zusätzlich über Schichten.

Abb. 2: Festlegung eines Anwendungsbereichs einer Datenselektion bei Linien
Baugruppen haben diese Eigenschaften nicht, so dass hier die Auswahl über alle, ausgewählte oder ein einzelnes Bauwerk erfolgt.

Abb. 3: Festlegung eines Anwendungsbereichs einer Datenselektion bei Baugruppen
Auch die Bedingungen und Aktionen mit Baugruppen unterscheiden sich teilweise von denen der anderen Datenarten. Eine Änderung von Nebenattributsinhalten ist auch hier möglich, aber anstatt von Kode und Markierung können hier Stift und Material in Abhängigkeit von Nebenattributen verändert werden. Stift und/oder Material führen dann zu einer Visualisierung, die auch in der 3D-Ansicht die selektierten Daten entsprechend hervorhebt.
Ein Beispiel dafür findet sich in dem Artikel Übernahme von Attributen aus City-GML-Daten:

Abb.5: Datenselektion, bei der die Stifte je nach Inhalt des Nebenattributs „Funktion“ geändert werden.
Wenn man die Darstellung so einstellt, dass die Baugruppen in den Stiftfarben zu sehen sind, ergeben sich in 3D- und Lageplanfenster die in Abb. 4 gezeigten Visualisierungen.

Abb. 6: Bauwerksdarstellung mit Stiftfarben