IGM GmbH

Herzlich Willkommen bei IGM

CARD_1 Hotline

Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr
Wochenende nicht aktiv
15. Juni 2021

Aussparung mit Be­rücksichtigung der Triangulations-Pfeilhöhe

weitere Beiträge

© 2021 IGM GmbH

In der DGM-Bearbeitung werden Selektionspolygone u.a. für Umringe und Aussparungen benutzt. Für das Anlegen und Bearbeiten von Selektionspolygonen gibt es unter „Topografie“ die Funktionsgruppe „Selektionspolygone bearbeiten“.

Beim Erzeugen einer neuen Selektion über Linien/Linienabschnitten mit Elementen vom Typ ‘Spline’ oder ‘Kreisbogen’ wird das Selektionspolygon mit einer Pfeilhöhe von 1 mm (0,001 m) segmentiert.

Oftmals werden im DGM begleitend zur Aussparung oder zum Umring Bruchlinie mit identischem Verlauf verwendet. Für Bruchlinien gibt es in der DGM-Bearbeitung unter „Triangulation“ mit „Einstellungen“ auch eine individuelle Vorgabe für das Auflösen von Splines und Kreisbögen.

Abbildung 1: Einstellung Pfeilhöhe
Abbildung 1: Einstellung Pfeilhöhe

Die Voreinstellung für Bruchkanten ist mit „0,001 m“ identisch zur „Bearbeitung Selektionspolygone“, jedoch kann der Wert für das Auflösen verändert werden.

Mit einer von „0,001 m“ abweichenden Pfeilhöhe für Bruchlinien kann es bei der Triangulation in Nachbarschaft zu Aussparungen und Umringen zu Lücken im Dreiecksnetz kommen.

Abbildung 2: fehlende Dreiecke wegen unterschiedlicher Pfeilhöhe für Umring und Bruchlinie
Abbildung 2: fehlende Dreiecke wegen unterschiedlicher Pfeilhöhe für Umring und Bruchlinie

Um dieses Problem zu vermeiden, gibt es im DGM eine besondere Bearbeitungsvariante für Selektionen.

Legt man Selektionspolygone innerhalb der DGM-Bearbeitung unter „Umring“ bzw. „Aussparung“ mit „neu“ an, wird die im DGM vereinbarte Pfeilhöhe nicht nur für Bruchkanten sondern auch für das neue Selektionspolygon angewendet.

Abbildung 3: Selektionspolygon „neu“ über „Umring“
Abbildung 3: Selektionspolygon „neu“ über „Umring“

Somit ist es möglich, Splines und Kreisbögen mit einer individuell angepassten Pfeilhöhe für Bruchlinien und Selektionspolygone gleichermaßen zu benutzen.
In der Hilfe ist dieses Verhalten wie folgt beschrieben:

Abbildung 4: Selektionspolygon „neu“ über „Umring“
Abbildung 4: Selektionspolygon „neu“ über „Umring“
0 0 votes
Artikel Bewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Weitere Artikel von Gerd Niederschuh

Lärmschutzwände mit Abschnittsband erstellen

Im Bereich Verkehrswege – Bauwerke generieren gibt es die Möglichkeit zum Erzeugen komplexer Lärmschutzwände und -wälle. Neben der Option im Dialog die geometrische Ausgestaltung der Lärmschutzwände Wand für Wand zu ...

Querschnittsflächen in der Zeichnung beschriften

Durch einen Auftraggeber wurde der Wunsch geäußert, in den Quer­schnittszeichnungen für die stations­weisen berechneten Quer­schnitts­flächen eine Le­gen­de mit Angabe der Ordnungszahl, der Flächengröße und durch einen farbigen Hintergrund einen Bezug ...

Auswertungen über Abfragen in den WaWiPro-Kanal-Modulen

Im Bereich Wasserwirtschaft u.a. im Modul "Kanalnetz konstruieren und berechnen" existiert unter „Auswerten“ mit der Funktion „Abfragen“ ein Werkzeug, mit dem sich beliebige Netzelemente anhand ihres Dateninhalts über auswählbare Kriterien ...
 

Vielen Dank

Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten und uns mit einer Antwort an Sie wenden. Bis dahin bitten wir um ein wenig Geduld.